Projekt GreenRoot: Planung einer 500-MW-Elektrolyseanlage in Lutherstadt Wittenberg
Das Leipziger Energieunternehmen VNG AG, sowie dessen hundertprozentige Gashandelstochter VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) und das niederländische Wasserstoffunternehmen HyCC planen, gemeinsam einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) zu errichten. Fichtner unterstützt das Projektteam bei der Planung der Anlage.
Perspektivisch soll der grüne Wasserstoff die Industrie vor Ort dabei unterstützen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und sich damit nachhaltiger und zukunftsfähiger aufzustellen. Das gaben die drei Unternehmen Anfang Dezember 2024 im Beisein des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, des Oberbürgermeisters der Lutherstadt Wittenberg, Torsten Zugehör, des Geschäftsführers der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, Andreas Reinhardt, sowie Carsten Franzke, dem Geschäftsführer der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH – einem Produzenten von Grundstoffen der Industrie- und der Agrochemie – bekannt.
Der Elektrolyseur soll grünen Wasserstoff aus Wasser unter Nutzung erneuerbaren Stroms herstellen und eine Kapazität von bis zu 500 Megawatt haben. Der grüne Wasserstoff könnte von der lokalen Industrie, wie etwa dem Chemieunternehmen SKW Piesteritz, genutzt werden, um Erdgas perspektivisch zu ersetzen und so die Nutzung fossiler Energieträger weiter zu reduzieren. Dank einer direkten Anbindung an das Wasserstoffkernnetz könnten mit dem Projekt „GreenRoot“ zudem zukünftig weitere industrielle Abnehmer im mitteldeutschen Chemiedreieck beliefert und diese so auf ihrem Weg zur Defossilisierung unterstützt werden. Zudem werden mit den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg Synergien für die kommunale Wärmewende geprüft.
Fichtner unterstützt das Projektteam bei der Planung der Anlage mit seinen mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Wasserstoff. Darüber hinaus begleiten die Experten von Fichtner das Projekt in der Vorbereitung der Genehmigung.
„Das Projekt GreenRoot zeigt mit seiner Größe und seinen Möglichkeiten zur Versorgung wichtiger Abnehmer, dass Wasserstoff zu nachhaltiger Wertschöpfung in einer Region beitragen und so langfristig einen Industriestandort stärken kann. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, mit unseren Erfahrungen zum Erfolg des Projektes beitragen zu können,“ so Matthias Schlegel, Projektbereichsleiter Wasserstoff bei Fichtner.
Im Jahr 2025 wird die Genehmigungs- und Konsultationsphase des Projekts beginnen und die Projektpartner zielen darauf ab, 2026 die finale Investitionsentscheidung zu treffen. Die Anlage soll 2029 in Betrieb gehen.
Alle Infos zum Projekt GreenRoot finden Sie auf der Projektseite von VNG AG